Unter dem Motto "Ein Verein stellt sich vor" konnten sich interessierte Gemeindebürger/-innen am 15.04.2011 über den organisierten Nachbarschaftshilfeverein, Zeitbank für Alt und Jung Innerschwand am Mondsee, informieren. Die Gesunde Gemeinde, unter Leitung von Gabi Mayer, und der Vorstand der Zeitbank, unter Leitung von Obfrau Christina Ellmauer, freuten sich über viele Besucher. Siegrid Pammer, Obfrau der Zeitbank in der Gemeinde Lengau, erzählte anhand von vielen Beispielen aus ihrer Gemeinde, von den Vorteilen des Vereines. Christine Elmauer freut sich, dass sie bereits beim Start 23 Helfer/-innen und Hilfesuchende als Mitglieder in den Verein aufnehmen durfte. 64 sind es bereits Anfang 2017.

Eine starke Seilschaft, die Zeitbank für Alt und Jung, in der Gemeinde Innerschwand am Mondsee.
Startveranstaltung 15.04.2011
Obfrau Christina Ellmauer beantwortet gerne Ihre Fragen und freut sich über Anregungen.

Vorstand seit 08.03.2019
Von links:
August Niederbrucker (Rechnungsprüfer),
Ingrid Grün (Schriftführerin),
Johann Ellmauer (Administrator),
Monika Reindl (Beirat),
Josefa Laganda (Beirat),
Christina Ellmauer (Obfrau),
DIng Johann Lüftenegger (Kassier),
Josefine Steinbichler (Rechnungsprüferin),
Gudula Walenta (Obfrau-Stv.)

Zeitbankaktivitäten außerhalb der Nachbarschaftshilfe
Generalversammlung 17.03.2017
8 mal im Jahr trafen sich die Vereinsmitglieder beim sogenannten
„Z´sam sitzn“ um das Neueste vom Vereins- und Gemeindeleben zu erfahren, gegenseitige Hilfeleistungen und Tauschs auszumachen, sich besser kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Oder einfach um in Gesellschaft mit netten Menschen einen Abend zu verbringen. In einer interessanten Fotoschau zeigte die Obfrau die vielfältigen Tätigkeiten und Aktivitäten der Zeitbankmitglieder.
Administrator Norbert Riedmüller zeigte in seiner Statistik den derzeitigen Mitgliederstand (64) und die am meisten gewünschten und durchgeführten Tätigkeiten. Wobei die meisten Stunden im Bereich „Gesellschaft leisten“ getauscht wurden (Besuche der älteren Mitglieder, bzw. Ausflüge mit ihnen machen). So konnte seit Bestehen bereits der Stundenscheck mit dem 1000sten Tausch verbucht werden. Insgesamt wurden im letzten Jahr mit Stundenschecks 355 Stunden getauscht.
Kassier Hans Ellmauer berichtete über einen positiven Kontostand. So konnte im vergangenen Vereinsjahr ein Krankenbett der „Firma Orthofit“angekauft werden, welches allen Gemeindebewohnern (auch Nicht-Zeitbank-Mitgliedern) zum Ausleihen zur Verfügung steht.
Sponsoring: Ein herzlicher Dank an die „Gesunde Gemeinde“ Innerschwand für die Spende von 10 Sozialschecks.
Ein besonderer Dank gilt allen aktiven Vereinsmitgliedern, die ihre (Frei)zeit anderen Menschen zur Verfügung stellen und dadurch viel Positives bewirken!
Bürgermeister Alois Daxinger dankte dem Vorstand für die Vereinsarbeit und übergab stellvertretend der Obfrau ein Blumenarrangement.
Tanzworkshop
November - Dezember 2016
Die Veranstaltung war wieder eine willkommene "Herausforderung" für die Teilnehmer. Christine und Erik Loos vermittelten uns einen kleinen Auszug aus ihrem vielseitigen Repertoire. Vielen Dank für die große Geduld und Umsicht.
Sommerfest am 22. Juli 2016
Es ist fast schon Tradition, dass wir uns Ende Juli bei unserem Mitglied Maria Lang in Bergen zum Sommerfest treffen. Leider hat es uns heuer der Wettergott nicht ganz so gut gemeint.
Ein herzliches Vergelt`s Gott an unsere Sozialstundenspender:
Ing. Johann Staudinger, STS Fertigteile
Bäckerei Obauer, Zell am Moos
Firma Pöllmann & Partner, Zell am Moos
Firma Reifen Edmayer, Innerschwand
Firma Fritz Maier, Mondsee
Wirtschaftsbund Mondsee-Innerschwand
Gesunde Gemeinde Innerschwand
1
2
3
4
5
6
7
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren
Gemeinde Innerschwand am Mondsee
Starthilfe, jährliche finazielle Unterstützung, Kopien, mentale Unterstützung
Mappe für jedes Mitglied
Starthilfe, kostenlose Kontoführung
Elba-Programm
Zeitbank Innerschwand am Mondsee im Radio Ö1 zum Thema Innovation Leben.
Obfrau Christina Ellmauer hat sich zur Sendereihe "Innovation.Leben" beim ORF Radio Ö1 für einen Zeitbankbeitrag beworben. Von 370 Einreichungen wurden 27 ausgewählt und die Einreichung der Innerschwander war dabei.
Am 30. Juli 2013 um 16:55 Uhr war es dann soweit. Christina und Frieda Malli haben die 5 Minuten Sendezeit sehr gut genützt um wesentliches der Zeitbank darzustellen.
Innovation Leben
Die "Zeitbank für Alt und Jung" in Innerschwand am Mondsee - eine moderne Organisationsform für Nachbarschaftshilfe
Gestaltung: Christian Brüser
Redaktion: Wolfgang Ritschl
Junge Pensionisten sind oft noch ziemlich fit und in der Lage, ihren älteren Nachbarn bei Gartenarbeiten, im Haushalt beziehungsweise beim Schneeräumen zu helfen oder sie ab und zu zum Arzt zu fahren. Bei der Zeitbank für Alt und Jung in Innerschwand am Mondsee können sie seit 2011 durch solche Dienstleitungen ein Zeitguthaben ansparen, für den Fall, dass sie später selbst Hilfe benötigen.
Entstanden ist das Projekt in Innerschwand nach einem Vortrag der Gründerin der Lengauer Zeitbank. Spontan haben sich daraufhin in Innerschwand 25 Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt, bei der Zeitbank mitzuwirken, erklärt Vereins-Obfrau Christina Ellmauer.

Frieda Malli, 86, bekommt Hilfe beim Schneeräumen, im Garten und beim Bügeln. Hier mit Vereinsobfrau Christina Ellmauer: „"Die Stunden sind nicht so wichtig. Den meisten Menschen geht es ums Helfen."

Vereinsobfrau Christina Ellmauer und Frieda Malli
Um Mitglied zu werden, bezahlt man einen Jahresbeitrag von 36 Euro und erhält dann eine Liste, auf der ersichtlich ist, welche Dienstleistungen die Mitglieder anbieten beziehungsweise nachfragen. Will man eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, ruft man die entsprechende Person an. Es ist allerdings niemand verpflichtet, eine bestimmte Leistung zu erbringen. Ablehnen ist jederzeit möglich. Das Startguthaben beträgt 5 Schecks, wobei ein Scheck einer Arbeitsstunde entspricht.
Am meisten werden kurzzeitige Mithilfe bei Haus- und Gartenarbeiten nachgefragt, aber auch Fahrdienste. Pflegedienstleistungen dürfen im Rahmen der Zeitbank nicht erbracht werden, ebenso wenig umfangreiche Renovierungsarbeiten oder andere gewerbliche Tätigkeiten, die über normale Nachbarschaftshilfe hinausgehen.
Ursprünglich hieß das Projekt in Lengau "Zeitbank 55 plus" und hatte das Ziel, Menschen am Beginn ihrer Pensionszeit zu motivieren, älteren Pensionisten zu helfen. Um auch jüngere Mitglieder zu gewinnen, wurde das Projekt in "Zeitbank für Alt und Jung" umbenannt. In Innerschwand hat man diesen Namen übernommen. Das jüngste Zeitbank-Mitglied ist 28, das älteste knapp 90.Das Zusammengehörigkeitsgefühl wächstAuch Menschen, die nicht oder nicht mehr in der Lage sind, Dienstleistungen anzubieten, können bei der Zeitbank mitmachen. Sie können sich in begrenztem Umfang Schecks für 3,60 Euro pro Stück kaufen. Außerdem hat der Verein ein Sozialkonto, auf das Firmen oder die Gemeinde Spenden einzahlen können, die Beträge werden dann in Form von Schecks an solche Menschen verschenkt.
Die Zeitbank, so hat Obfrau Christina Ellmauer festgestellt, leistet einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in Innerschwand. "Das Zusammengehörigkeitsgefühl wächst. Viele Leute, die neu hierher ziehen, machen bei uns mit."Die Serie "Innovation.Leben" steht unter einer Creative-Commons-Lizenz. Es ist gestattet, diese Beiträge zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten. Dazu gehört auch die Einbindung in eigene Web-Seiten.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28